U18-Bundestagswahl 2025: Ergebnisse für Deutschland und Nürnberg
- Kevin Kienle
- 18. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Die U18-Bundestagswahl 2025, eine der größten politischen Bildungsinitiativen Deutschlands, fand vom 7. bis 14. Februar statt. Insgesamt gaben 166.443 Kinder und Jugendliche in 1.812 Wahllokalen ihre Stimme ab. Die Wahl ist nicht repräsentativ, bietet aber ein wichtiges Stimmungsbild der jungen Generation und zeigt deren politische Präferenzen.
Bundesweite Ergebnisse
Die Linke konnte mit 20,8 % die meisten Stimmen auf sich vereinen und verzeichnete damit einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zu früheren U18-Wahlen. Auf Platz zwei folgte die SPD mit 17,9 %, dicht gefolgt von der CDU/CSU (15,7 %) und der AfD (15,5 %). Bündnis 90/Die Grünen erreichten 12,5 %, was im Vergleich zu früheren Ergebnissen einen Rückgang darstellt. Kleinere Parteien wie die Tierschutzpartei (3,8 %), die FDP (3,4 %) und das Bündnis Solidarische Welt (BSW) (3,4 %) spielten ebenfalls eine Rolle.
Die Ergebnisse zeigen eine klare Präferenz junger Menschen für linke und sozialdemokratische Politikansätze, während die Grünen an Popularität verloren haben. Besonders auffällig ist der Anstieg der AfD in einigen Regionen Deutschlands.
Regionale Unterschiede
Während bundesweit Die Linke dominierte, gab es regionale Abweichungen. In Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) war die AfD mit bis zu 35 % stärkste Kraft. In Berlin hingegen erreichte Die Linke mit 27,3 % ein besonders starkes Ergebnis.
Ergebnisse in Nürnberg
Auch in Nürnberg beteiligten sich zahlreiche junge Menschen an der U18-Wahl. In den beiden Stimmkreisen Nürnberg-Nord und Nürnberg-Süd zeichnete sich ein anderes Bild ab als auf Bundesebene:
• Nürnberg-Nord: Hier gewann die SPD mit 27,8 %, gefolgt von Die Linke (20,9 %), Bündnis 90/Die Grünen (14,4 %) und der CSU (14,1 %).
• Nürnberg-Süd: Auch hier lag die SPD vorne mit 20,5 %, gefolgt von der CSU (18,2 %), Die Linke (17,2 %) und der AfD (14,1 %).
Diese Ergebnisse zeigen eine stärkere Verankerung traditioneller Parteien wie der SPD und CSU in Nürnberg im Vergleich zum bundesweiten Trend.
Bedeutung der U18-Wahl
Die U18-Wahl dient als Plattform für politische Bildung und ermöglicht es jungen Menschen, sich aktiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen. Sie zeigt nicht nur politische Trends auf, sondern gibt auch Einblicke in Themen, die Jugendliche besonders bewegen – von Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu Bildungspolitik.
Das Engagement junger Menschen bei dieser Wahl unterstreicht ihren Wunsch nach politischer Mitbestimmung. Organisationen wie der Deutsche Bundesjugendring fordern daher eine stärkere Einbindung Jugendlicher in politische Prozesse.
Fazit
Die Ergebnisse der U18-Bundestagswahl 2025 verdeutlichen den Wunsch junger Menschen nach einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft. Während Die Linke bundesweit klar vorne liegt, zeigt Nürnberg eine stärkere Bindung an sozialdemokratische Werte. Diese Wahl ist ein Weckruf für die Politik: Die Interessen der jungen Generation müssen stärker berücksichtigt werden – nicht nur symbolisch, sondern auch konkret durch Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Comments