top of page

Football und Feuer im Zeppelin-Feld: Die Nürnberg Hawks greifen nach dem Aufstieg

Zwischen Sportleidenschaft und Strukturproblemen – was Nürnbergs Football-Szene jetzt braucht

Inmitten der Festival- und Rennsaison auf dem Zeppelin-Feld kämpfen die Nürnberg Hawks um ihren Platz im bayerischen Football-Oberhaus. Nach einer turbulenten Spielzeit mit Spielverlegungen, Pausen und organisatorischen Hürden stehen die Hawks erneut in den Playoffs der Bayernliga – zum dritten Mal in Folge. Head Coach Basti Goess spricht in der aktuellen Folge des Podcasts Hawks Nest über die sportlichen Ambitionen, mentale Herausforderungen und strukturellen Baustellen des Nürnberger Footballs.


Konstanz durch Chaos: Die Regular Season als Bewährungsprobe

Das Heimspiel gegen Hof wurde erst abgesagt, dann nachgeholt. Zwischen Rock im Park und DTM musste das Team mehrfach pausieren – nicht gerade ideale Bedingungen für ein sportlich ambitioniertes Team. Dennoch: Sieben Siege bei nur einer Niederlage sprechen eine klare Sprache.

„Das war unser Ziel: Playoffs. Und mit 7:1 stehen wir da, wo wir hinwollten“, bilanziert Goess.„Aber es war eine Achterbahnfahrt.“

Was die Hawks auszeichnet, ist ihre Defensive – ligaweit die beste. Dass dies kein Zufall ist, macht Goess deutlich: „Das liegt zu 100 % an unserem Defense-Coordinator. Und daran, dass unser Kern zusammengeblieben ist.“ Die Personalstruktur sei ein entscheidender Stabilitätsfaktor in einem von Ehrenamt geprägten Sport.


Mentaler Kraftakt: Wenn Hobby auf Leistung trifft

Football in Nürnberg ist kein bezahlter Profisport. Umso bemerkenswerter, wie diszipliniert sich viele Spieler einbringen. Doch genau darin liegt auch die Krux: Nach Feierabend noch ins Training? Oder auf der Couch bleiben?

„Ich kann nur das Training so gut machen, dass die Entscheidung bei 50/50 für Football ausfällt“, sagt Goess nüchtern.

Die Herausforderung: eine funktionierende Rotation, ohne die Leistung zu gefährden. Eine durchgängige Aufstellung bedeutet zwar maximale Chancen auf den Sieg, demotiviere aber Ersatzspieler, so Goess. Der Spagat zwischen Erfolg und Team-Motivation sei dabei ein permanenter Balanceakt.


Playoff-Pause: Vorteil oder Stolperstein?

Aktuell befinden sich die Hawks in einer ungewöhnlich langen spielfreien Phase. Während andere Teams noch um Playoff-Plätze kämpfen, regenerieren die Nürnberger – freiwillig.

„Wir geben drei Wochen frei. Verletzungen auskurieren, Kräfte sammeln. Mit NFL-Beginn steigt der Hype von selbst“, so Goess. Ob sich die Pause als Vorteil entpuppt oder den Spielrhythmus stört, wird sich zeigen.


Zwischen Aufstiegstraum und Realität

Der mögliche Aufstieg in die Regionalliga ist greifbar, aber kein Selbstläufer. Anders als im Süden müssen die Hawks im Norden ein Viertel- und Halbfinale überstehen. Erst dann winkt das Finale – vermutlich gegen den Serienfavoriten Munich Cowboys II.

Und danach? „Alles offen. Wer bleibt als Coach, wer kommt, wer geht – das entscheiden wir nach der Saison“, betont Goess. Jetzt zählt erstmal nur eines: Siege.


Fazit: Nürnbergs Football braucht mehr als Leidenschaft

Was sich durch das Gespräch mit Coach Goess zieht, ist ein deutlich spürbarer Spagat zwischen professionellem Anspruch und ehrenamtlicher Realität. Der Erfolg der Nürnberg Hawks zeigt, welches Potenzial in dieser Sportart – und in dieser Stadt – steckt. Doch um dauerhaft erfolgreich zu sein, braucht es mehr: Planungssicherheit, Infrastruktur und eine stärkere Vernetzung mit der Sportstadt Nürnberg.


Wer wissen will, was den Coach wirklich antreibt, wo die Hawks stehen und wie es weitergeht – sollte in die aktuelle Podcast-Folge reinhören.


Kommentare


bottom of page